einlassen

einlassen
ein·las·sen1 (hat) [Vt] 1 jemanden (irgendwohin) einlassen geschr; jemandem erlauben, ein abgesperrtes Gebiet, ein verschlossenes Gebäude o.Ä. zu betreten oder jemandem zu diesem Zweck eine Tür, ein Tor o.Ä. öffnen: Der Pförtner ließ mich (in die Fabrik) ein
2 etwas (in etwas (Akk)) einlassen einen relativ großen Behälter mit Wasser füllen ≈ einlaufen lassen <(Wasser in) ein Becken, einen Kanal, eine Wanne einlassen>: Lass bitte Wasser (in die Badewanne) ein!
3 etwas in etwas (Akk) einlassen etwas so in Vertiefungen eines Gegenstandes (aus Stein, Holz, Metall o.Ä.) anbringen, dass es genau hineinpasst
————————
ein·las·sen2, sich (hat) [Vr] 1 sich mit jemandem einlassen meist pej; Kontakt mit jemandem haben: Lass dich bloß nicht mit diesen Leuten ein!
2 sich mit jemandem einlassen meist pej; ein Liebesverhältnis mit jemandem anfangen: Warum hast du dich mit diesem Kerl eingelassen?
3 sich mit jemandem einlassen mit jemandem streiten: Mit ihm würde ich mich nicht einlassen
|| NB: meist verneint!
4 sich auf etwas (Akk) einlassen mit etwas anfangen, bei etwas mitmachen und dabei unangenehme Folgen riskieren: sich auf krumme Geschäfte einlassen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einlassen — Einlassen, verb. irreg. act. S. Lassen. 1) Hinein fließen lassen. In diesem Verstande wird die Sohle in den Salzwerken eingelassen, wenn man sie aus der Siedepfanne in die Wärmpfanne fließen lässet. 2) Herein gehen lassen, nach Öffnung der Thür… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einlassen — Einlassen, 1) da, wo man Holz od. Metall auf einander befestigt, eine Vertiefung machen, so daß keine Erhöhung entsteht; daher Eingelassener Kopf, wenn Schrauben u. Nägel so an einen Gegenstand angebracht sind, daß der Kopf derselben nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einlassen — Einlassen, einen Gegenstand in die Oberfläche eines andern einsetzen. 1. (Zimmerarbeit) einen Anker oder eine Schlauder in einen Balken, auch Treppenstufen mit ihren Enden in die Zargen, einen Balken in eine Mauer; 2. die Beschläge des Schlossers …   Lexikon der gesamten Technik

  • einlassen — V. (Mittelstufe) jmdn. in einen Raum hineingehen lassen Synonyme: hereinlassen, reinlassen (ugs.) Beispiele: Nach 22 Uhr wird in das Lokal niemand mehr eingelassen. Das Kind ist es gewohnt, Fremde nie ins Haus einzulassen …   Extremes Deutsch

  • einlassen — aufnehmen; hereinlassen; zulassen * * * ein|las|sen [ ai̮nlasn̩], lässt ein, ließ ein, eingelassen: 1. <tr.; hat jmdm. Zutritt gewähren: er wollte niemanden einlassen. 2. <tr.; hat (in einen Behälter o. Ä.) einlaufen lassen: Wasser in die… …   Universal-Lexikon

  • einlassen — 1. den Eintritt gestatten, Einlass/Zutritt gewähren, eintreten/hereinkommen lassen, hineinlassen, jmdm. [die Tür] öffnen; (ugs.): hereinlassen, jmdm. [die Tür] aufmachen. 2. einfließen/einlaufen lassen, einfüllen. 3. einfügen, einpassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einlassen — Einlass, einlassen ↑ lassen …   Das Herkunftswörterbuch

  • einlassen — ein|las|sen (süddeutsch und österreichisch auch für mit Wachs einreiben; lackieren); sich auf etwas einlassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einlassen, sich — sich einlassen V. (Aufbaustufe) mit einer Person Umgang haben Synonyme: umgehen, verkehren, sich abgeben (ugs.) Beispiel: Sie sollte sich mit diesem Jungen nicht einlassen. sich einlassen V. (Aufbaustufe) mit etw. beginnen, an etw. teilnehmen… …   Extremes Deutsch

  • einlassen — einlassentr jnübertölpeln.ManläßtihnineineFalletappen(ineineFallgrubelaufen).Österr1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”